Hashtag Sosollweb und ein skizziertes Laptop mit einem Herzhände-Emoji auf dem Bildschirm, bei em das Herz rot ausgemalt ist und weitere Herzen aus dem Bildschirm hinaus schickt

Aktion #SoSollWeb

Kürzlich hatte ich ein Gespräch mit einem jungen Mann, in dem ich von der guten alten Zeit der Blogosphäre und den Anfängen des Social Web erzählte. Er selbst kennt das Internet nämlich nur in der jetzigen kommerzialisierten, von Werbung, Hate Speech und Fake News verseuchten Version. 

Damals…

Ich erzählte ihm davon, wie wir in den Anfängen von Social Media, gerade auch auf Twitter, eine selbstverständliche Netiquette praktiziert haben, Dabei waren sich die meisten im Klaren darüber, dass die Währung Aufmerksamkeit heißt. Die schenkte man deshalb bewusst nur denen, die man ehrlich gut fand und deren Beiträge man wirklich weiterempfehlen wollte, nicht wegen eines lukrativen Affiliateprogramms… 

Wie Blogger sich gegenseitig freiwillig weiterempfohlen und verlinkt, ja sogar direkt in den Blogs kommentiert haben und dabei lange Gespräche entstanden, aus denen nicht selten Themen für neue Beiträge in diesem oder anderen Blogs hervorgingen. Als Blog noch der Name für die ganze Beitragsliste einer Website war und nicht bloß der für einen einzelnen Beitrag oder gar der eines Instagram-Accounts… 

Diejenigen, mit denen man nicht einverstanden war, wurden möglichst mit Nichtbeachtung und damit Reichweitenentzug bestraft, statt ihnen in die Provokationsfalle zu gehen und damit ihren Hassbotschaften Aufmerksamkeit und damit Weiterverbreitung zu schenken. 

Alternativen

Ich erzählte ihm auch davon, dass es selbst heute möglich ist, sich ohne zentrale Überwachung aus den USA zum Beispiel via Fediverse zu vernetzen. Dass es dort tatsächlich Netzwerke ohne Algorithmus und Werbung gibt, in denen das Kommunizieren ohne Hass dank Moderation gelingt. Wie sehr mich zum Beispiel Mastodon begeistert und wie viel besser es sich anfühlt, sich dort mit anderen auszutauschen. 

Inzwischen habe ich auch tatsächlich meine Accounts auf Instagram und Facebook gelöscht und habe mit Pixelfed angefangen. Und ich sehe immer mehr Leute, die das auch tun.

Was wäre wenn?

Also halten wir doch mal kurz inne und fragen uns: Was können wir tun und was brauchen wir noch für ein besseres Web? Indem wir, wie immer öfter gefordert, gerade den guten Beiträgen unsere Aufmerksamkeit und Interaktionen schenken? Indem wir wieder mehr in den sachlichen Austausch gehen? Oder indem wir das Fediverse mit Mastodon, Pixelfed etc. statt Facebook und Co. nutzen? 

Warum ändern wir unsere Nutzergewohnheiten nicht mal mit Bedacht und Absicht zum Positiven? Wie soll das Web, wie wir es uns wünschen, aussehen? Was brauchen wir noch dafür und was können wir jetzt schon dafür empfehlen?

Hiermit rufe ich deshalb auf zur 

Mach mit bei

Ob Ihr das Blogparade nennt, oder Challenge, ganz egal. 😉 Hauptsache Ihr veröffentlicht dazu bis einschließlich 31. März 2025 einen Beitrag in welcher Form auch immer, egal ob als Posting, Blogbeitrag, Podcast, Video, oder in Bildern…

  1. Bitte beschreibt darin, wie Ihr Euch das Web wünscht, also z.B.
  • wie für Euch die ideale Kommunikation im Netz aussieht
  • welche technischen Voraussetzungen dafür gegeben sein sollten
  • was Ihr selbst dafür tut oder noch tun könnt, Eurem Ideal ein Stück näher zu kommen
  • wie wir anderen Euch dabei unterstützen können
  • wen oder was Ihr dafür ehrlich empfehlen könnt und warum
  • welche Apps/Plattformen Ihr dafür nutzt oder Euch noch wünscht
  • welche Tipps Ihr für die eigene technische Umsetzung habt
  • was Ihr (wenn Ihr dabei wart) vor Social Media oder in deren Anfängen gut fandet und welche Aspekte davon vielleicht wieder übernehmen könntet (oder immer behalten habt)
  1. Benutzt dabei bitte den Hashtag
  2. Hinterlasst mir bitte hier einen Kommentar mit Link zu Eurem Beitrag, oder macht mich sonst irgendwie darauf aufmerksam.
  3. Folgt, wo möglich, dem Hashtag und interagiert mit den Beiträgen dazu (gern auch in weiteren eigenen Beiträgen). 

Ich werde die Beiträge hier sammeln und nach Ablauf der Aktion eine Zusammenfassung schreiben. Und vielleicht können wir damit ja wirklich praktisch für mehr positive Interaktion im Web sorgen?

Wie schon Johannes Korten sagte: „Das Netz ist ein guter Ort, wenn WIR es dazu machen!“

Danke an Anna Koschinski, Johannes Mirus und Peter Müller fürs Brainstormen und die Denkanstöße zur Aktion im Vorfeld! 

Teilnehmerbeiträge

  1. Beate Mader, Aktion #SoSollWeb – Mein Wunschzettel an das Netz und die Nutzenden (29. Januar 2025)
  2. Johannes Mirus, #SoSollWeb: Ein Appell für ein freies, dezentrales Internet
    (30. Januar 2025)
  3. Herr Tommi, #SoSollWeb: Wünsche für die Zukunft des Webs (1. Februar 2025)
  4. Aurin, Blogparade #SoSollWeb (11. Februar 2025)
  5. Henning Uhle, #SoSollWeb Unser Netz soll schöner werden (12. Februar 2025)
  6. Erik H., Déjà-Vu im Fediverse (12. Februar 2025)
  7. Boris Stumpf, Wie soll Web? (12. Februar 2025)
  8. Claudia Klinger, #SoSollWeb: Mehr Blogs und Foren statt Social Media
    (13. Februar 2025)
  9. Herr Voeglein, Aktion #SoSollWeb (13. Februar 2025)
  10. Anne Schwarz, #SoSollWeb – Wie wünsche ich mir das Internet?
    (15. Februar 2025)
  11. Freuwesen, auf Mastodon (15. Februar 2025)
  12. Dirk von Gehlen, Save Social Fünf halbfertige Gedankenfür ein anderes Internet (16. Februar 2025)
  13. Dr. Nils Müller, Ein menschengerechtes Internet (15. März 2024 sic!)
  14. Steffen Voß, #SoSollWeb. Eine bessere Netzwelt ist möglich (18. März 2025)
  15. Stefan Pfeiffer, Gute Nachbarschaft, Spaß haben, interessante Inhalte und Leute – nur dann wird es was mit #savesocial und #SoSollWeb (19. Februar 2025)
  16. Stefan Holzhauer, #SoSollWeb – Ein besseres Web ist machbar (19. Februar 2025)
  17. Uwe B. Werner, #SoSollWeb – Das Internet der Zukunft: Frei, dezentral und werbefrei (20. Februar 2025)
  18. Pixelboomer, #SoSollWeb oder was ich mir vom Internet wünsche
    (21. Februar 2025)
  19. Frank F. König, Blogparade: Meine Sicht zu #SoSollWeb sein? (24. Februar 2025)
  20. Erwin Lottermann, #SoSollWeb (28. Februar 2025)
  21. Michael Koopmann, #SoSollWeb – Ein Marktplatz im Web (1. März 2025)
  22. Happy Buddha, Aktion #SoSollWeb (3. März 2025)
  23. Ingo Mack, „Die Nebelbrücke“ (6. März 2025)
  24. Astrid Schewe, Bitte weiblich. #SoSollWeb (16. März 2025)
  25. Jan Lauer, Was wäre wenn – #SoSollWeb (17. März 2025)
  26. Angela Carstensen, Mein ideales Internet (20. März 2025)
  27. Anna Koschinski, Kommunikation im Web? Darf sich gut anfühlen! (22. März 2025)
  28. Elena (theresmiling), #SoSollWeb – Mein Traum-Netz (24. März 2025)
  29. Christian Müller, Meine Vision für ein menschenfreundliches Internet #SoSollWeb (25. März 2025)
  30. Ilka Fritzsche, Mein Beitrag zur Aktion #SoSollWeb (27. März 2025)
  31. Erik Krämer, Oh wie schön ist das Internet (28. März 2025)
  32. Stephanie Braun, Was ich am Web schätze und bewahren möchte #SoSollWeb (31. März 2025)

Weitere Beiträge siehe sosollweb.de

Titel-Illustration: Morten N. Pedersen

Annette Schwindt

Dieser Beitrag wurde veröffentlicht am

zum Thema

,

von

Weiterempfehlen

Kommentare

22 Antworten zu „Aktion #SoSollWeb“

  1. […] Sie betreibt mehrere Blogs und Podcasts, in denen sie über gelingende Kommunikation und ein https://www.annetteschwindt.digital/sosollweb/respektvolles Miteinander nachdenkt und Perspektiven aufzeigt, wie eine Welt aussehen könnte, in […]

  2. […] auch wenn ich da einiges nickend gutfinden mag. Wegen irgendwas rauschte Annette Schwindts sosollweb-Text an mir vorbei, Tenor: Netz war früher freundlich, gehaltvoll und unkommerziell, persönliche […]

  3. […] hatte ich die ursprüngliche Aktion #SoSollWeb ja nur für eine Laufzeit von zwei Monaten geplant. Doch dann wurde schnell klar, dass das nicht […]

  4. Liebe Annette,

    eine tolle Aktion!
    Hat ein wenig gedauert, aber mein Beitrag ist rechtzeitig online.
    Über technisches wage ich wenig zu sagen, dafür habe ich viele Wünsche, die an dem andocken, was da ist.
    Es ist auch vieles anderes da, ich bleibe beim Positiven, beim Bewahren und beim Wünschen.

    https://www.kleiner-komet.de/was-ich-am-web-schaetze-und-bewahren-moechte-sosollweb/

    Kometenhafte Grüße
    Stephanie

    1. Annette Schwindt

      Vielen herzlichen Dank dafür, liebe Stephanie! Ich hab ja schon immer gesagt: Digitale Kommunikation ist das, was WIR daraus machen. Wenn auch noch die technischen Voraussetzungen dafür gegeben sind, umso besser! Wie schön, Dich unter den Menschen zu haben, die das auch zu schätzen wissen! 🤗🫶🏻

  5. Hi,

    es ist zwar mein erster richtiger Beitrag auf diesem Blog, ich wollte aber unbedingt mitmachen. Deshalb bitte nicht so kritisch mit der Optik sein 🙂

    https://www.blogissimo.de/oh-wie-schoen-ist-das-internet/

    1. Annette Schwindt

      „Sei ehrlich, sei clever, sei dezentral und sei großzügig“ – das gefällt mir! Vielen Dank dafür und für die Ehre, Dir den Anstoß zum ersten Artikel gegeben zu haben! Vielleicht lesen wir uns dann ja künftig öfter?

      1. Sagen wir mal so. Ich will es nicht bei einem Artikel belassen 😉

  6. […] Schwindt hat die Aktion #SosollWeb gestartet, um zu erfahren, wie ein besseres Web aussehen könnte. Von mir erfährst du, was am […]

    1. Annette Schwindt

      Vielen lieben Dank dafür, da schubse ich gern mit! 🫶🏻
      Leider lässt mich wordpress.com bei Dir nicht kommentieren, egal ob ich eingeloggt bin, oder nicht…

  7. […] da so guckt, findet man Denkanstöße, Hinweise, Unterstützung und unter anderem die Blogparade #SoSollWeb. Ja, und da bin ich schon mittendrin in meiner Denkerei. Genau das ist es nämlich für mich, auch […]

  8. […] bin in den letzten Tagen über einen Beitrag von Angela zu Anettes SoSollWeb-Aktion gestolpert. Angela verlinkte wiederum zum Blog von Judith Peters und zitierte den Satz „Blog […]

  9. Hello hello, ich hab auch was geschrieben – ist vielleicht ein bisschen ausgeartet, aber nuja: https://annakoschinski.de/kommunikation-im-web/

    Liebe Grüße
    Anna

    1. Annette Schwindt

      Liebe Anna, vielen lieben Dank fürs Mitmachen! Ich freue mich jedesmal, wenn ich etwas von Dir zu lesen bekomme, weil ich weiß, dass wir das Anliegen Menschen zu verbinden miteinander teilen. Es tut so gut, Dich mit im Team echte Menschen und Gespräche zu wissen! 🫶🏻🫶🏻🫶🏻

      1. Liebe Annette, ich fürchte, es braucht diese andere Art der Kommunikation – und wir können nur als gutes Beispiel vorangehen. Das Menschliche muss wieder in den Vordergrund rücken, es hält uns gesund und die Gesellschaft zusammen. Also ja: Echtes Interesse, Neugier, Gespräche, Zuhören. Vielleicht wichtiger denn je…

  10. […] Text ist mein Beitrag zur Aktion #SoSollWeb von Annette Schwindt, die zu einer offenen Diskussion darüber aufgerufen hat, wie unser „Wunsch-Web“ […]

  11. Moin und vielen Dank für die Gelegenheit, über meine Idealvorstellung vom Internet zu schreiben 🙂

    https://angela-carstensen.de/ideales-internet/

    Liebe Grüße
    Angela

  12. […] Ist doch ganz schön lange geworden und die wirklich wichtigen Dinge fallen mir bestimmt erst später ein, aber dann könnte ich sie ja auch noch ergänzen oder ich lasse meine unfertigen Gedanken einfach hier stehen. Habt ihr schon mitgemacht bei #sosollweb? […]

  13. Liebe Annette,

    vielen Dank für deine Blogparade und die Sammlung dieser spannenden Beiträge. Ich habe einen Gedanken zu #SoSollWeb auf meinem Blog veröffentlicht und freue mich, wenn du ihn mit aufnimmst.

    https://kaffeekochen-war-gestern.de/bitte-weiblich-sosollweb/03/2025/kaffee/

    1. Annette Schwindt

      Aber natürlich nehme ich Deinen Beitrag gern mit auf! Näheres dazu dort in Deinen Kommentaren. Vielen lieben Dank dafür!

  14. […] kann ich zur Blogparade #SoSollWeb beitragen? Meinen persönlichen Grund,warum ich so gerne im Internet […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten durch diese Website einverstanden.