
Auf ins Open Web!
Du hast genug von datenfressenden algorithmusgesteuerten Werbeschleudern? Dir ist die Art, wie die alten Social Media geleitet werden, suspekt? Du wünschst Dir einen echten Austausch ohne Kommerz, Hatespeech und Fakenews? Du hast verstanden, dass es darum geht, Verbindung zu den richtigen Menschen aufzubauen statt einer vermeintlich großen Reichweite hinterher zu rennen?
Dann solltest Du Dir das Fediverse anschauen!
Fediverse? Was ist das?
Der Begriff Fediverse steht kurz für federated universe, also für ein aus vielen Plattformen zusammengesetztes Universum, das – wie das ursprüngliche Netz – dezentral verwaltet wird. Das bedeutet, die Nutzer sind auf verschiedene individuell verwaltete Server verteilt, die jedoch alle miteinander kommunizieren können, da sie auf demselben Protokoll namens Activity Pub basieren.
Mastodon, Pixelfed, Peertube und mehr
Vielleicht ist Dir der Name Mastodon schon einmal begegnet? Dabei handelt es sich um einen der vielen Fediverse-Dienste. Andere sind z.B. Pixelfed, Friendica oder Peertube. All diese Services werden moderiert, sind dezentral und werbefrei.
Hinzu kommt, dass die Nutzer einander plattformübergreifend folgen können. Ein Pixelfed-Nutzer kann also zum Beispiel einem Peertube-Nutzer folgen und alle können miteinander interagieren. (Das kann man sich etwa so vorstellen, als ob man von Instagram aus jemandem bei Youtube und folgen könnte.)
Mit dem Blog ins Fediverse
Außerdem können WordPress-Blogs via Plugin direkt ans Fediverse angeschlossen werden und so die Gespräche über ihre Beiträge wieder zurück in die eigenen Kommentare holen. Mehr dazu in meinem Interview mit Matthias Pfefferle auf einstieg-in-wp.de…
Weiterführende Infos zum Fediverse
Wenn Du neugierig auf das Fediverse geworden bist und mehr wissen willst, kannst Du hier mit mir
Außerdem kannst Du auf folgenden Seiten mehr zum Thema lesen:
- jointhefediverse.net
- Wikipedia-Artikel zum Fediverse
- Join Fediverse Wiki mit vielen weiterführenden Links
- fediverse.info mit einem schönen Erklärvideo
- Digitalcourage zum Einstieg ins Fediverse